Archiv der Kategorie: Digitalisierung

Konferenz Zugang gestalten in Berlin

zugang-gestalten-logoAm 17. und 18. November 2016 findet im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart die mittlerweile 5. Konferenz Zugang gestalten statt, die sich der Digitalisierung des kulturellen Erbes widmet. Kulturpolitiker, Fachleute aus Archiven und Bibliotheken und Wissenschaftler werden über Strategien und die praktische Umsetzung des Zugangs zum kulturellen Erbe diskutieren. In diesem Jahr steht dabei insbesondere die Nachhaltigkeit der Maßnahmen im Fokus.
Die vorläufige Tagesordnung findet sich hier.
Die Teilnahme steht allen Interessierten offen. Vielleicht wird die Konferenz auch, wie bei den letzten Malen, gestreamt, so dass man den Vorträgen und Diskussionen auch folgen kann, wenn man nicht persönlich anwesend sein kann.

Nächstes Treffen des Gesprächskreises Nachlässe und Autographen

Das nächste Treffen des Gesprächskreises Nachlässe und Autographen findet am 20. September 2016 um 14.00 Uhr  in der Berlinischen Galerie, Alte Jakobstr. 124-128 in Berlin-Mitte, im dortigen Eberhard-Roters-Saal statt (bitte an der Museumskasse melden).
Bei dem Treffen wird die Diskussion über Digitalisierung und Bestandserhaltung von Nachlässen fortgesetzt. Anja Müller von der Servicestelle Digitalisierung ist anwesend, um auf eventuelle Fragen zur Digitalisierung zu antworten. Falls jemand vorab Stichpunkte, Fragen, Informationen an den Teilnehmerkreis übermitteln möchte, bitte an Ralf Breslau senden. Er leitet es an alle Beteiligten weiter.

Im Anschluss besteht die Möglichkeit, an einer kostenlosen Führung durch die aktuelle Sonderausstellung “DADA Afrika” zum 100-jährigen Jubiläum der DADA-Bewegung.

Workshop: Rechtlicher Rahmen für Digitalisierungsprojekte

Die Digitalisierung eröffnet für viele Tätigkeiten in Archiven neue Möglichkeiten, bringt zugleich aber auch neue Herausforderungen mit sich. Gerade hinsichtlich der rechtlichen Aspekte herrscht bei vielen Archivarinnen und Archivaren jedoch noch eine große Unsicherheit. Was darf man, was muss man tun und was ist dabei zu beachten? In einem Workshop gibt digiS (Servicestelle Digitalisierung des Landes Berlin) gemeinsam mit der Anwaltspraxis iRights.Law darauf Antworten. Workshop: Rechtlicher Rahmen für Digitalisierungsprojekte weiterlesen

Ken-Adam-Archiv online

Das Archiv des bekannten Production Designers Ken Adam ist erschlossen und zugänglich.  Ken Adam arbeitete u. a. mit Stanley Kubrick bei den Filmen “Dr. Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb” und “Barry Lyndon” zusammen und  schuf  die Entwürfe zu mehreren Filmen der James-Bond-Reihe wie “Goldfinger” oder

Entwurf für GOLDFINGER (JAMES BOND 007 – Goldfinger) GB/USA 1964, Regie: Guy Hamilton © Deutsche Kinemathek – Ken Adam Archiv
Entwurf für GOLDFINGER (JAMES BOND 007 ), GB/USA 1964, Regie: Guy Hamilton
© Deutsche Kinemathek – Ken Adam Archiv

“Moonraker”.  Seit 2012 ist sein Archiv in der Deutschen Kinemathek, wo es in den letzten zwei Jahre erschlossen und digitalisiert wurde.  Seit kurzem ist es auch online zugänglich. Das jedoch eher in Form einer themenorientierten Präsentation, welche den Entstehungsprozess von den ersten Skizzen bis zum fertigen Set nachvollziehbar macht, als der gewohnten Datenbank. Essays, Interviews, Bildgalerien und interaktive Tools ermöglichen einen vertiefenden Zugang. So lassen sich beispielsweise Parallelen zwischen dem Entwurf und der späteren Realisierung aufdecken. Mit diesem Projekt liefert die Deutsche Kinemathek einen interessanten Ansatz zur Präsentation von Künstlernachlässen und zum Zugang zu Archivmaterial, über den sich sicher trefflich diskutieren läßt.

Die Deutsche Kinemathek macht damit nach eigener Aussage zum ersten Mal einen ihrer Sammlungsbestände komplett online zugänglich. Bereits seit 2012 kann man auf dieser Seite in einem ähnlichen Projekt Ausschnitte aus dem Produktionsarchivs des Autors und Regisseurs Heinrich Breloer sehen.