Seit einiger Zeit schon auf dem Buchmarkt erhältlich, soll an dieser Stelle dennoch auf die Sammlung von Aufsätzen des 2013 verstorbenen Direktors des Archivs der Max-Planck-Gesellschaft hingewiesen werden. Das von Peter Bahl herausgegebene Werk beinhaltet v.a. landesgeschichtliche Beiträge und Arbeiten zu Historischen Hilfswissenschaften, insbesondere der Aktenkunde. Holger Berwinkel stellt die Publikation ausführlich in seinem Blog “Aktenkunde” vor.
Archiv der Kategorie: Neuerscheinungen
Neuerscheinung: Das Berliner Schloss – Geschichte und Archäologie
Bevor die Bauarbeiten für das Humboldt-Forum begannen, war das Areal des ehemaligen Berliner Schlosses in den Jahren 2008 bis 2012 Gegenstand umfangreicher archäologischer Untersuchungen. Michael Malliaris, der Leiter der Ausgrabungen, und Landesarchäologe Matthias Wemhoff präsentieren nun in ihrer Publikation “Das Berliner Schloss – Geschichte und Archäologie” die dabei gesammelten Erkenntnisse. Neben dem 1443 begonnenen Schlossbau wird dabei auch die südlich davon gelegene Dominikanerklosterkirche (ab 1536 Sitz des Domstifts) behandelt. Eine ausführliche Rezension erschien am 21.11.2016 in der Berliner Zeitung.
Jüdische Frauen im Ersten Weltkrieg
Unter diesem Titel portraitieren die Buchautoren Sabine und Uwe Hank das Leben von Paula Glück (Bürovorsteherin des Verbandes der deutschen Juden), Juliane Herrmann (Krankenschwester im Ersten Weltkrieg), und Helene Meyer (erste Vorsitzende der Kriegshilfskommission der Jüdischen Gemeinde und Vorstandsmitglied des Jüdischen Frauenbundes). Das Buch, das sich vor allem auf die schriftliche Überlieferung im Archiv des Centrum Judaicum stützt, wird von den Autoren, gemeinsam mit dem Herausgeber Hermann Simon, heute, am 24.11.2016, um 18.00 Uhr in der Katholischen Akademie, Hannoversche Straße 5, vorgestellt (s. Veranstaltungshinweis). Die Publikation erscheint als Band 192 der Reihe “Jüdische Miniaturen” voraussichtlich Anfang 2017. Über Inhalte sowie die Arbeit im Archiv berichtet die Berliner Zeitung v.24.11.2016.
Buchpräsentation im Archiv der Akademie der Künste
Am Sonntag, d. 13. November 2016, um 11.00 Uhr, wird im Plenarsaal der Akademie der Künste am Pariser Platz die Neuerscheinung “Baukunst im Archiv” vorgestellt. Die Herausgeberin Eva-Maria Barkhofen präsentiert damit “das erste Überblickswerk über alle im Baukunstarchiv der Akademie der Künste bewahrten Archive und Sammlungen”. Den Schwerpunkt der Überlieferung, die bis ins Ende des 18. Jahrhunderts zurückreicht, bildet die klassische Moderne (Bruno und Max Taut, Hans Scharoun u.a.), aber auch Nachlässe von DDR-Architekten, wie Hermann Henselmann und Heinz Graffunder. Die mit 906 Abbildungen auf 560 Seiten reich bebilderte Publikation wird im Verlag DOM publishers zum Preis von 68 Euro erscheinen (49 Euro im Buchladen der Akademie).
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Buchpräsentation im Landesarchiv
Die Historische Kommission zu Berlin, das Landesarchiv Berlin und das Landesdenkmalamt Berlin laden am 8. September 2016 zur Präsentation des Buches “Baumeister – Ingenieure – Gartenarchitekten” (Hg. Jessica Hänsel, Jörg Haspel, Christiane Salge, Kerstin Wittmann-Englert) ein. Die bei Duncker & Humblot erscheinende Publikation versammelt insgesamt 40 Biographien namhafter Architekten, Garten- und Landschaftsarchitekten und Bauingenieure aus dem 17.-20. Jahrhundert, die mit ihrem Wirken die städtebauliche Entwicklung Berlins maßgeblich beeinflusst haben, darunter Carl von Gontard (Peter Goralczyk), Heinrich Straumer (Angelika Kaltenbach), Otto Bartning (Sandra Wagner-Conzelmann) u.a. Die Veranstaltung findet um 17.00 Uhr im Säulensaal des Roten Rathauses statt.