Tag der Archive am 5. und 6. März 2022 “Fakten – Geschichten – Kurioses”

Am ersten Märzwochende öffnen beim mittlerweile 11. bundesweiten Tag der Archive verschiedene Berliner Archive ihre Pforten, manche von ihnen allerdings nur virtuell. Diese Archive sind bislang dabei:

Forum 2021 – Fachmagazin des Bundes- archivs erschienen: “Archive und Erinnerungs- kulturen – Zwischen Bereitstellung und Geschichtspolitik”

Das Heft liegt in einer digitalen Version und auch in gedruckter Form vor: Deckblatt des Forum 2021

“Wie gestalten wir als Bundesarchiv Erinnerungskultur? Wo und wie wollen wir mehr leisten als Unterlagen bereitzustellen, was betrachten wir als unseren gesellschaftlichen Auftrag? Im aktuellen Heft bieten eine Vielzahl von Kolleginnen und Kollegen Einblicke in ihre Tätigkeiten, die der Vermittlung und Vertiefung von Archivgut gewidmet sind – darunter Editionen, Ausstellungen, die Arbeit am Gedenkbuch, die Quellenarbeit mit Schülerinnen und Schülern u.a.

Dieser Kontextualisierung sind zwei einleitende Beiträge vorangestellt: Prof. Dr. Meron Mendel, Leiter der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main, schildert seine Sicht auf Erinnerungskultur als einen wesentlichen Bereich der öffentlichen Auseinandersetzung; Prof. Dr. Michael Hollmann, Präsident des Bundesarchivs, diskutiert, was die Beziehung zwischen Archiv und Erinnerung für unser professionelles Selbstverständnis bedeutet. Anschließend reflektieren wir die Rolle der Archive bei der Herausbildung von Erinnerungskultur durch eine kritische Auseinandersetzung mit der früheren Überlieferungsbildung im Bundesarchiv bzw. durch seine Vorgängerinstitutionen. Zur Abrundung kommen wichtige ausländische Partner zu Wort, die das Verhältnis von Erinnerungskultur und Archiv auf je eigene Weise interpretieren.”

ERINNERUNGSKULTUREN
Archiv und Erinnerung (Michael Hollmann)

Erinnerungskulturen: Ein Gespräch (Meron Mendel)


ÜBERLIEFERUNGSBILDUNG

Das „Erinnerungsarchiv“ des Zentralen Parteiarchivs der SED im ehemaligen Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED (Simone Walther-von Jena)

Archivare in eigener Sache? – Die ersten Leiter des Militärarchivs und ihre militärische Vergangenheit (Thomas Menzel)

Die Sammlungen der Ostdokumentation im Lastenausgleichsarchiv (Karsten Kühnel)


KONTEXTUALISIERUNG

Historische Bildungsarbeit am außerschulischen Lernort: Ein Vernehmungsprotokoll und seine Auswertung (Peter Gohle / Bernd Kreß)

Die Datenbank „Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945 in den Grenzen vom 31.12.1937“ –Quellenauswertung im Bundesarchiv (Annika Estner / Tanja von Fransecky)

Rekonstruktion als Fixpunkt der Erinnerung – Editionen archivischer Quellen (Edgar Büttner)

Ein Archivdokument als Ausstellungsexponat (Gabriele Camphausen)

Themenportale — Neue Formen digitaler Präsentation (Tobias Herrmann / Mirjam Sprau)


PARTNER

United States Holocaust Memorial Museum (Rebecca Boehling)

Pilecki-Institut (Hanna Radziejowska) Babyn Yar Holocaust Memorial Center (Anna Furman)

VdA bietet wieder Online-Fortbildungen an

Der VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e. V. bietet im März weitere Online-Fortbildungen an, jeweils mit einer Dauer von zwei Stunden. Teilnehmen können daran auch Nichtmitglieder.

• Online-Fortbildung 1 am Mittwoch, 9. März 2021, 9 bis 11 Uhr
Keine Angst vor Dateisammlungen
• Online-Fortbildung 2 am Mittwoch, 9. März 2021, 13 bis 15 Uhr
Der Blick hinter die Schutzfristen – Persönlichkeitsrecht im Archiv
• Online-Fortbildung 3 am Donnerstag, 10. März 2021, 9 bis 11 Uhr
Urheberrechtliche Fragen im Archivalltag
• Online-Fortbildung 4 am Donnerstag, 10. März 2021, 13 bis 15 Uhr
Digitale Ausstellungen in und von Archiven

Alle weiteren Informationen, insbesondere zur Anmeldung, unter:
https://www.vda.archiv.net/online-fortbildungen.html

Vortrag: Erschließung mit Künstlicher Intelligenz

Durch das Web steht uns eine unermesslich große Menge an Medien in Form von Texten, Bildern, Audio und Videos zur Verfügung. Auch in Unternehmen existieren große, zum Teil analoge, Datenbestände, die heute nur in geringem Maße erschlossen werden.
Künstliche Intelligenz ermöglicht die automatisierte Analyse und Informationsgewinnung aus Daten jeglicher Form. Dadurch bietet sich die Möglichkeit aus großen Datenbeständen Handlungsempfehlungen abzuleiten und datengetriebene Prozesse zu automatisieren.

Am 20. Januar 2022 um 18 Uhr stellen Sven Giesselbach vom Natural Language Understanding und Lennard Bodden vom Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme per Zoom Beispiele aus ausgewählten Domänen vor, in denen Künstliche Intelligenz zur Analyse von Texten, Sprache, Bildern und Videos genutzt wird. Sie geben kurze Einführungen in die Text- und Bildverarbeitung, zeigen anhand von Projektbeispielen die Umsetzung in der Praxis und wagen einen Blick in die Zukunft über aktuelle Forschungsthemen wie z. B. die automatisierte Generierung von Bildern. Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte melden Sie sich bis zum 19. Januar 2022 hier an.

Donnerstag, 20. Januar 2022 um 18 Uhr, per Zoom

Ausgabe 2021-2 der Berliner Archivrundschau erschienen

Bereits vor einigen Wochen ist die aktuelle Ausgabe der Berliner Archivrundschau erschienen. Zentrale Themen des Heftes sind diesmal die Bestandserhaltung und Restaurierung. Darüber hinaus gibt es Aufsätze zur Digitalen Archivierung und ein Gespräch mit der Restauratorin Annine Wöllner. Das Heft kann man hier online lesen.

Die nächste Ausgabe, die voraussichtlich Ende April erscheinen wird, wird sich mit der Aus- und Weiterbildung im Archiv befassen.

Workshop zum Digitalisierungsprojekt Familie Brandt

Auch in diesem Jahr realisieren die Theaterhistorischen Sammlungen der Freien Universität Berlin ein Digitalisierungsprojekt, gefördert durch das Land Berlin. Dieses Mal geht es um den Nachlass der Bühnentechniker-Familie Brandt, die im 19. und frühen 20. Jahrhundert die führende Firma zur technischen Aufrüstung bestehender und neu gebauter Theatergebäude mit den je avanciertesten Neuerungen der Industrialisierung zum Zwecke der Illusions-Produktion gewesen ist.
Rund 900 Blatt, überwiegend technische Zeichnungen, Licht- und Blaupausen, umfasst die Sammlung der Familie Brandt. Sie diente der Dokumentation der zahlreichen eigenen Projekte und von wieder verwendbaren technischen Lösungen und wohl auch zur Weiterbildung des Nachwuchses.

Am 21.2.2022 findet dazu ein Workshop statt, bei dem das Projekt, die Datenbank der digitalisierten Objekte und die Online-Präsentation vorgestellt werden. Anschließend gibt es ein Roundtable Gespräch zu verschiedenen Nutzungsperspektiven der Sammlun. Teilnehmende sind u. a. Prof. Dr. Gundula Kreuzer (Yale University) und Prof. Dr. Ulf Otto (LMU München.

Den Link zur Einwahl zum Online-Workshop sowie das detaillierte Tagesprogramm gibt es ab Mitte Januar über Peter Jammerthal.

Online-Kurs Risikomanagement in Archiven und Bibliotheken

Am 22. Februar 2022 bietet das Kompetenzzentrum Bestandserhaltung für Archive und Bibliotheken in Berlin und Brandenburg wieder eine Online-Fortbildung an. Diesmal geht es um Risikomanagement in Archiven und Bibliotheken. Neben großen Katastrophen wie Hochwasser gibt es auch kleinere Risiken, welche kontinuierlich auf Teile der Bestände einwirken.
Im Rahmen der Fortbildung werden mögliche Risiken vorgestellt, sowie Methoden um diese zu erkennen und einzuordnen. Es werden praktische Beispiele vermittelt, wie der Prozess des Risikomanagements etabliert werden kann und dieser die Arbeit mit der Sammlung verbessert. Die Grundlagen einer Risikobasierten Entscheidungsfindung im Bereich Bestandserhaltung werden vermittelt, mögliche Szenarien diskutiert und bewertet

Anmeldeschluss: 11.02.2021, Anmeldung bitte an kbe@zlb.de.

Leitung des Archivs des Deutschen Technikmuseums Berlin ausgeschrieben

Das Deutsche Technikmuseum Berlin möchte schnellstmöglich die Leitung seines historischen Archivs und der Bibliothek nachbesetzen. Bewerbungsschluss für die interessante Stelle ist der 26. Januar 2021. Den Ausschreibungstext finden Sie hier: https://technikmuseum.berlin/assets/Technikmuseum/Download/Stiftung/Stellenausschreibungen/SDTB-Stellenausschreibungen-20-2021-Leitung_Archiv_und_Bibliothek.pdf.

Lehrfilme zur Bestandserhaltung

Der Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam und das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz haben eine Filmreihe zur aktiven und passiven Bestandserhaltung produziert. Im Fokus stehen der Kulturgutschutz und die damit verbundenen Maßnahmen der Bestandserhaltung. Die Bandbreite der Bestandserhaltungsmaßnahmen, die zur dauerhaften Erhaltung des Kulturgutschatzes erforderlich sind, werden auszugsweise vorgestellt. Die sechs jeweils zwischen drei und fünf Minuten langen Filme greifen dabei konkrete Themen aus der passiven und aktiven Bestandserhaltung auf, um Fachkenntnisse zu vermitteln und gleichzeitig Einblicke in die Archivpraxis zu geben. Zu finden sind sie auf vimeo: https://vimeo.com/showcase/9093496.